Kopfbild Lotse werden
header_lotse-werden

Sie möchten Wohnungslotse_in werden?

Sie möchten geflüchtete Menschen, die Sie bereits in der öffentlich-rechtlichen Unterkunft oder anderweitig kennengelernt haben, beim Ankommen in unserer Stadt ehrenamtlich begleiten? Der Weg in die erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt. Erst danach kann man in dem neuen Land, der neuen Stadt, der neuen Nachbarschaft wirklich ein Zuhause finden. Sie möchten Geflüchteten in diesem Prozess bei Fragen und Problemen zur Seite stehen?

Dann möchten wir Ihnen zunächst herzlich für Ihr Engagement danken.

Auch wenn es Ihnen aktuell kaum möglich erscheinen mag: Tatsächlich finden 2/3 der bei uns angemeldeten Haushalte mit Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Wohnungslots_innen eigenständig eine Wohnung, nachdem sie an unserem Beratungsangebot teilgenommen haben. Wenn möglich, unterbreiten wir Ihnen auch ein konkretes Wohnungsangebot für den begleiteten Haushalt. Bei der Wohnungssuche bleiben wir mit unserem intermediären Beratungsansatz ebenso an Ihrer Seite wie auch perspektivisch im laufenden Mietverhältnis. So verhelfen wir zu Erfolgserlebnissen.

Voraussetzungen für Wohnungslots_innen:

  • Sie sind volljährig.
  • Sie sprechen sehr gut Deutsch.
  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung als Mieter_in.
  • Sie wollen den Ihnen bereits bekannten Haushalt im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements begleiten.
  • Sie bringen Zeit mit, den Haushalt zu Terminen zu begleiten und auch im laufenden Mietverhältnis zu unterstützen.
  • Sie nehmen einmalig an unserer Lotsenschulung teil.

Als Wohnungslotse_in begleiten Sie die Wohnungssuche eines Ihnen bereits bekannten geflüchteten Haushalts. Sie unterstützen beim Abschluss eines Mietvertrags und bleiben auch im laufenden Mietverhältnis eine zusätzliche Ansprechperson für den_die Vermieter_in. Bei Wohnungsübergabe und Umzug haben Sie die wichtige Aufgabe, dem_der Neumieter_in die erforderlichen Formalien und Abläufe zu erklären und diese zu begleiten. Selbstverständlich können Sie sich bei auftretenden Problemen oder Konflikten mit der Wohnbrücke in Verbindung setzen. Wir unterstützen Sie bei einer Lösung.

Gemeinsam mit uns geben Sie Geflüchteten bedarfsgerecht Orientierung in der neuen Nachbarschaft und unterstützen sie dabei, sich in ihrem neuen Zuhause zurechtzufinden und in der Nachbarschaft wohlzufühlen.

Unser Schulungs- und Austauschangebot:

In unserer Lotsenschulung bereiten wir Sie auf Ihre Tätigkeit vor. Ihre einmalige Teilnahme an der Schulung ist verpflichtend für die Zusammenarbeit mit uns. Selbstverständlich ist die Schulung für Sie kostenlos.
Die Termine für unsere nächsten Lotsenschulungen und die Infos zur Anmeldung finden Sie hier.

Die Wohnbrücke Hamburg organisiert zusätzliche Treffen mit anderen Wohnungslots_innen, damit Sie sich untereinander austauschen und vernetzen können. Hierzu laden wir Sie zu gegebenem Zeitpunkt persönlich ein.

Zudem laden wir Sie und die Neumieter_innen gerne zu Veranstaltungen mit unseren Netzwerkpartnerorganisationen vor Ort in den jeweiligen Bezirken ein, um Kontakte in das Wohnumfeld zu erleichtern.

 

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf weitere, häufig gestellte Fragen.
Sie können die Wohnbrücke Hamburg auch direkt kontaktieren. Gerne erläutern wir die Möglichkeiten unseres Projekts im persönlichen Gespräch.

Ich unterstütze bereits einen geflüchteten Menschen / eine geflüchtete Familie. Was kann ich tun, um den Haushalt für die Wohnungsvermittlung der Wohnbrücke anzumelden?

Um eine zeitnahe Wohnungsvermittlung zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich über das Kontaktformular der Website als Wohnungslotse_in zu registrieren. Sie erhalten daraufhin weitere Informationen sowie einen Meldebogen, den Sie gemeinsam mit Ihren geflüchteten Bekannten ausfüllen und uns bitte zusammen mit Kopien der Aufenthaltsdokumente zukommen lassen. Den Eingang der Anmeldung bestätigen wir immer zeitnah – manchmal kann es aufgrund hohen Arbeitsaufkommens ein paar Tage dauern. Damit sind der wohnungssuchende Haushalt und Sie als Wohnungslotse_in bei der Wohnbrücke Hamburg registriert und können ab jetzt von dem Beratungs- und Informationsangebot zum Thema Wohnungssuche, Mietverhältnis und Ankommen im Quartier profitieren. Die erste Abfrage der Eckdaten im Anmeldeformular dient der bedarfsgerechten Beratung durch uns und ermöglicht zudem die Direktvermittlung eines Wohnungsangebotes. Hierzu werden die Anmeldeformulare bei uns in der Warteliste sortiert nach Haushaltsgröße abgelegt. Wir melden uns zu gegebenen Zeitpunkt wieder bei Ihnen, um einen Termin zum Erstgespräch mit Ihnen und dem wohnungssuchenden Haushalt zu vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der angespannte Wohnungsmarkt auch in unserer Arbeit spürbar ist. Auch bei uns übersteigt die Nachfrage das Angebot. Entsprechend lang können Wartezeiten sein, bis ein Erstgespräch stattfinden oder im späteren Verlauf ein Wohnungsangebot unterbreitet werden kann. Bitte beachten Sie außerdem, dass eine Anmeldung bei uns nur eine mögliche Chance auf ein Mietverhältnis ist. Parallel sollte der wohnungssuchende Haushalt (vielleicht mit Ihrer Unterstützung) auf jeden Fall selbst weiter suchen, z.B. in Zeitungsinseraten, im Internet, bei SAGA und Genossenschaften. Das Bekanntmachen des Wohnungsgesuchs im Bekanntenkreis kann außerdem sehr hilfreich sein, so unsere Erfahrung.

Was habe ich davon, die Lotsenschulung zu besuchen? Wie melde ich mich für eine Schulung an?

Ihr großartiges Engagement wird durch die Wohnbrücke unterstützt und begleitet. In der Lotsenschulung vermitteln wir Ihnen wichtige Grundlagen zu Miet- und Sozialrecht (z.B. Was kann wie wann wo beantragt werden? Was muss wie wann wo gemeldet werden? ) und erläutern gemäß unserer mehrjährigen Erfahrung Aspekte, bei denen Sie als Lotse_in besonders gefragt sein könnten – bei der Vermittlung kultureller Besonderheiten genauso wie bei der Unterstützung in Alltagsanforderungen. Wir möchten Sie gut dafür ausrüsten, den durch Sie begleiteten Haushalt beim Ankommen im neuen Zuhause zu unterstützen – wobei das Gefühl, Zuhause zu sein, sowohl durch die eigene Wohnung als auch das Wohnumfeld in der Hausgemeinschaft und im Stadtteil geprägt wird. Damit Sie, als Ehrenamtliche, das Rad nicht neu erfinden müssen, schafft die Wohnbrücke Hamburg Möglichkeiten für Ihre Vernetzung untereinander und somit Synergie-Effekte über die Themen der Wohnungssuche und der Ankommensprozesse hinaus. Die Teilnahme an der Lotsenschulung ist die Voraussetzung dafür, dass die Wohnbrücke Hamburg weitergehend beraten und vielleicht sogar eine Wohnung vermitteln kann. Informationen zu den Schulungsterminen finden Sie hier 

Ich habe den Meldebogen schon vor längerer Zeit abgeschickt – warum höre ich nichts von der Wohnbrücke?

Wir melden uns in der Regel zeitnah, um den Eingang des Meldebogens zu bestätigen. Bitte versäumen Sie nicht, Ihren Spam-Ordner zu kontrollieren. Die eingehenden ausgefüllten und von Ihnen und dem wohnungssuchenden Haushalt unterzeichneten Meldebögen werden chronologisch nach Personenanzahl der Haushalte sortiert und sukzessive bearbeitet. Da bei einigen Haushaltsgrößen ein größerer Bedarf vorliegt, als bei anderen, können die Wartezeiten je nach Haushaltsgröße variieren. Zum gegebenen Zeitpunkt laden wir Sie und den wohnungssuchenden Haushalt zu einem Erstgespräch zu uns ein. Aufgrund der hohen Nachfrage kann dies einige Zeit in Anspruch nehmen. Diese langen Wartezeiten tun uns leid. Seien Sie versichert: Wir arbeiten, so schnell wir können!
Unser weiteres Beratungsangebot für Sie als Ehrenamtliche steht Ihnen schon jetzt offen: Haben Sie bereits an unserer Lotsenschulung teilgenommen? Falls nicht, freuen wir uns, Sie dort zeitnah kennenzulernen. Weitere Informationen zur Lotsenschulung finden Sie hier.
Nach Ihrer obligatorischen Teilnahme an der Lotsenschulung werden wir Sie auch zu weiteren Austausch- und Informationsveranstaltungen einladen, an denen Sie je nach Interesse und Beratungsbedarf gerne teilnehmen können.

Wie lange dauert es bis eine geeignete Wohnung angeboten wird?

Wir wissen: Eine Wohnung ist der Anfang, um sich in einer Stadt wirklich zuhause zu fühlen und in einer neuen Umgebung ankommen zu können. Unser direktes Wohnungsvermittlungsangebot ist Teil unserer Arbeit – eine Anmeldung bei uns ist jedoch leider keine Garantie für eine erfolgreiche Wohnungsvermittlung. Auch bei uns übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum deutlich das Angebot, das der Wohnungsmarkt unserer Stadt bietet. Gemeinsam mit Ihnen versuchen wir unser Bestmögliches! Tatsächlich finden 2/3 der bei uns angemeldeten Haushalte mit Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Wohnungslots_innen eigenständig eine Wohnung, nachdem sie von unserem Beratungsangebot profitiert haben.
Wir sind an Ihrer Seite und begleiten Sie in Ihrer Unterstützung für den geflüchteten Haushalt mit dem Ziel, dass unsere Stadt ein neues Zuhause werden kann.

Wir können keine genaue Zeitangabe dahingehend machen, wie lange es dauern wird bis wir Sie nach Registrierung für unser Unterstützungsangebot (= Eingang des Meldebogens) zum Erstgespräch einladen. Nachdem wir Sie und den wohnungssuchenden Haushalt beim Erstgespräch kennengelernt haben, befindet dieser sich im Vermittlungspool der Wohnbrücke Hamburg. Für alle Haushalte aus dem Vermittlungspool versuchen wir geeignete Wohnungen zu vermitteln. Die Wohnungen können nicht nach Warteliste vergeben werden, da jeweils Passgenauigkeit von Angebot und Gesuch zu berücksichtigen ist.

Obgleich Einschränkungen individuell immer nachvollziehbar sein mögen, gilt bei dem sehr angespannten Hamburger Wohnungsmarkt grundsätzlich: Wer sich möglichst flexibel zeigt bezüglich Stadtteilen, Wohnungsgröße, Etage etc., hat die größten Chancen eine Wohnung zu finden.

Welche Voraussetzungen muss ich als Wohnungslotse_in erfüllen?
  • Sie sind volljährig.
  • Sie sprechen sehr gut Deutsch.
  • Sie verfügen über mehrjährige Erfahrung als Mieter_in.
  • Sie wollen den Ihnen bereits bekannten Haushalt im Rahmen eines ehrenamtlichen Engagements begleiten.
  • Sie bringen Zeit mit, den Haushalt zu Terminen zu begleiten und auch im laufenden Mietverhältnis zu unterstützen.
  • Sie möchten den Haushalt nach einer Wohnungsvermittlung (oder eigenständig erfolgreicher Wohnungssuche) beim Ankommen und der ersten Orientierung in der Nachbarschaft weiter unterstützen.
  • Sie nehmen einmalig an unserer Lotsenschulung teil.

Hinweis: Wir können erst dann eine Wohnungsvermittlung realisieren, nachdem wir Sie und den wohnungssuchenden Haushalt im Erstgespräch kennengelernt und Sie als Wohnungslotse_in an der Lotsenschulung teilgenommen haben. Wir bitten Sie, sich selbständig zu einer Wohnungslotsenschulung anzumelden. Bei diesen Infoveranstaltungen haben die Referent_innen kompakt die wichtigsten Infos zum Hamburger Wohnungsmarkt und zur Wohnbrücke Hamburg für Sie zusammengestellt. Außerdem werden wichtige sozial- und mietrechtliche Fragen besprochen. Mit vielen anderen engagierten Ehrenamtlichen haben Sie dort zudem die Möglichkeit, sich auszutauschen und sich gegenseitig Tipps zur Begleitung der Geflüchteten in der neuen Nachbarschaft zu geben. Selbstverständlich ist die Teilnahme an den Schulungen für Sie kostenlos.

Wir hatten das Glück, eine Wohnung durch die Wohnbrücke Hamburg vermittelt zu bekommen. Wie unterstützt das Team mich dabei, den Neumieter_innen ein gutes Ankommen in der Nachbarschaft zu ermöglichen?

Für viele Geflüchtete bedeutet der Umzug aus der öffentlichen Unterkunft in die erste eigene Wohnung nicht nur den Einzug in eine neue Hausgemeinschaft, sondern bringt auch einen neuen Bezirk, einen neuen Stadtteil und ein neues Quartier mit sich. Manche Geflüchtete waren über mehrere Jahre in derselben Unterkunft untergebracht und haben sich die dortige Umgebung gemeinsam mit dem Sozialmanagement der Unterkünfte und den dort aktiven ehrenamtlichen Initiativen als Nachbarschaft erschlossen. Ein Umzug in die erste eigene Wohnung bedeutet Umgewöhnung in vielerlei Hinsicht. Die Wohnbrücke Hamburg begleitet Sie und den geflüchteten Haushalt bei diesen Schritten!

In den ersten Wochen nach dem Umzug in die eigene Wohnung ist viel zu organisieren: Von der Möbelbeschaffung über das Ummelden bei den Ämtern und die Suche nach neuen Kita-Plätzen bis zur Vorstellung in der Hausgemeinschaft. Entsprechende Tipps und Adressen erhalten Sie von uns per Mail.
Bei unserem Follow-Up-Gespräch unter dem Motto „Ankommen in der Wohnung und der Nachbarschaft“ bieten wir Ihnen und den Neumieter_innen eine individuelle, bedarfsorientierte Beratung an. Wir helfen bei offenen Fragen und informieren über passende Anlaufstellen in der Umgebung. Gemeinsam schauen wir, was die Neumieter_innen für einen guten Start in ihrem neuen Zuhause noch zusätzlich benötigen und wie wir dabei helfen können.

Wir machen Sie auf Veranstaltungen wie Stadtteilfeste und Nachbarschaftstreffs im jeweiligen Bezirk aufmerksam und laden Sie und die Neumieter_innen zu von der Wohnbrücke mitorganisierten Zusammenkünften ein.

Bei den Lotsenaustauschtreffen „Ankommen und Vernetzen“ haben Sie zudem die Möglichkeit, an einem moderierten Austausch mit anderen Wohnungslots_innen der Wohnbrücke, die ebenfalls Mietverhältnisse begleiten, Erfahrungen und Tipps auszutauschen und Herausforderungen in der Ausübung Ihres Ehrenamtes zu besprechen. Zu gegebenem Zeitpunkt laden wir Sie gerne dazu ein und freuen uns schon jetzt auf Ihre Berichte.

Um Ihnen den Austausch mit anderen Gleichgesinnten zu ermöglichen, wann Sie ihn konkret benötigen, bieten wir Ihnen zusätzlich die Aufnahme in geschlossene E-Mail-Verteiler (sog. Mailinglisten) an – selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes. Diese Mailinglisten stellen wir bezirksbezogen zur Verfügung, sodass Sie sich zu lokalen Angeboten, Freizeitideen und Anlaufstellen gegenseitig Tipps geben können. Um sich für die Mailingliste anzumelden und für weitere Informationen schauen Sie bitte hier.

Weil aller Anfang Wohnung ist.®